Redefining Innovation… und los geht’s!

Gemeinsam Positives bewirken

Redefining Innovation… und los geht’s!

Was für ein Auftakt-Referat von Stephan Sigrist am gestrigen «9. Industrieforum 2025». In der Tat, «Fortschritt erfordert mehr als Technologiekompetenz», nämlich einen Nutzen. Toni Wäfler ergänzte in seinem Referate diese Aussage mit «Innovation braucht Experimente». Experimente seien die neuen KPIs, welche die ROIs zukünftig ablösen müssen um ein Unternehmen weiter zu bringen.

René Brugger brachte es für mich ebenfalls auf den Punkt. Für ihn hat die Herausforderung neben der «Forderung» auch etwas mit «heraus gehen» zu tun, um auch draussen die Chancen zu erkennen und zu nutzen. Er spricht von einem «gemeinsamen Chancendenken» als zentrale Basis für die Vision eines Unternehmens. Den klassischen Kunden wird es in der bisherigen Form nicht mehr geben. Er wird neu zum Nutzer, zum Stakeholder und somit wichtiger Bestandteil der Produkt- und Service-Entwicklung in einem Unternehmen.

«Man soll nicht alles digitalisieren, nur weil man es digitalisieren kann!» Diese Aussage eines Referenten gefiel mir besonders gut. Der Fokus muss auf dem Kundennutzen liegen und davon lässt sich der Grad der Unterstützung von Technologie ableiten. Idealerweise sollten bei dieser gemeinsamen Erarbeitung aus meiner Sicht auch die «8 Arten der digitalen Verschwendung» mit einbezogen werden.

Vielen Dank für das sehr gelungene Forum 2022 Philip Hauri, Robert Rudolph

Danke auch für den spannenden Austausch in der Ausstellung: Thomas Neuhaus, Roland Angst, Dirk Apel, Bernhard Isenschmid, Chris Pluss, Alexej Ziegler, Frank Hinz, Roland Sigrist, Fabio Enrico La Mattina, Daniele Di Bella, René Brugger, Benjamin Braunmiller, Sebastian Kohlhase, Oliver Baur, Matthias Höchemer, Alexander Steinecker, Markus C. Krack, Claas Steffen, Johannes Eckstaedt

#innovation #technologie #forum #industrie40 #digitaletransformation #digitalisierung #if2025