Zu Besuch bei den Qubits

Die wohnen unter anderem im Basel Quantum Center der Universität Basel. Dort nämlich versuchen Forschende einen universell verwendbaren Quantencomputer zu entwickeln. Zumindest nach einem geeigneten Weg dazu.
Das Interesse der Wirtschaft an dieser Technologie scheint sehr gross zu sein. Sie gilt im 2022 zu den aufstrebenden Technologien, welche viele Lebensbereiche verändern wird. Auch wenn wir hierbei von einer Zeitspanne von 10 bis 20 Jahren reden.
Prof. Dr. Dominik Zumbühl machte es in seinem Vortrag «Auf der Suche nach dem Super-Computer» deutlich. Für ihn sind bspw. neue Moleküle für die Energieumwandlung, -speicherung und -entwicklung interessant. Und damit entstehen auch ganz neue Möglichkeiten für die Medizin- und Pharmaindustrie.
Aktuell ist Grundlagenforschung im Nationalen Forschungsschwerpunkts «Spin-Qubits in Silizium» (NCCR SPIN) angesagt. Aktuell steht man bei zwei Qubits und versucht diese gut und fehlerfrei zu verstehen. Erst danach wird skaliert, denn für einen funktionstüchtigen Quantencomputer braucht es Milliarden davon.
Experimentieren, Erfahrungen sammeln und danach skalieren. Wichtiger denn je!
Lasst auch uns gemeinsam experimentieren und neue Möglichkeiten erschaffen!
Stell uns einfach einen Gesprächstermin ein:
https://lnkd.in/eV-5hgUH
Vielen Dank Karin Vallone von der Handelskammer beider Basel für die Möglichkeit die Qubits und natürlich auch die Forschenden in ihren Laboren im Departement Physik der Universität Basel zu besuchen, NCCR SPIN: Spin Qubits in Silicon.
#technologie #innovation #quantumcomputing #digitalisierung