Wir bauen unseren eigenen Roboter – 4eyes goes Industrie 4.0

Gemeinsam Positives bewirken

Wir bauen unseren eigenen Roboter – 4eyes goes Industrie 4.0

Du kommst im Büro an, öffnest die Tür und hast die Jacke noch nicht abgelegt, da begrüsst dich unser Robo-Barista mit einem frisch gekochten Kaffee. Er nimmt dir die Jacke ab, informiert dich über Änderungen in deiner Agenda und über eine ausfallende Zugverbindung am Nachmittag. Kaum sitzt du an deinem Arbeitsplatz, bringt er dir Mineralwasser und dein noch warmes Gipfeli.

Ganz so weit sind wir noch nicht. Es sind solche Szenarien, welche wir uns für unseren Roboter im Team ausgemalt haben. Diese Ideen motiviert uns riesig, denn an so einem Roboter arbeiten wir gerade.

Nachdem die Bauteile und die gesamte Elektronik eingetroffen sind, verbringen wir die Mittagspausen damit, unseren Roboter zu bauen. Dabei helfen uns Michels und Andis Erfahrung beim 3D Druck, CAD Design und der Konstruktion von Drohnen. Der Bau und das Fliegen von Drohnen ist ein Hobby, dem die beiden schon länger nachgehen. Wie das aussieht, kann man z.B. hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=dzbkWRVnAi4, kleine Vorwarnung, das ist nichts für schwache Mägen.

So ein DIY-Projekt im Team macht Spass und man lernt viel. Dahinter steckt aber mehr als eine reine «Beschäftigungstherapie»: Wir wollen zusammen mit hiesigen KMU, insbesondere im Industriebereich, die Digitalisierung Wirklichkeit werden lassen. Gemeinsam Positives bewirken.

Nicht nur drüber reden, sondern machen. Wie geht man neue Themen an? Indem man etwas ausprobiert, dabei Fehler macht, nochmals probiert und dabei lernt und sich entwickelt.

Wir wollen verstehen, wie Maschinen gesteuert werden, wollen konkrete Erfahrung sammeln mit der Programmierung, Anwendung und Vernetzung der verschiedenen Geräte, Tools und Systeme. Wie wir dazu beitragen können, mit deinem KMU gemeinsam die sogenannte «Industrie 4.0» Wirklichkeit werden zu lassen.

Auf unserem Weg des Lernens besuchten wir die Swiss Smart Factory im Innovationspark in Biel. Dort sieht man, dass hinter den ganzen Buzzwords – von Augmented Reality bis zur kooperativen Robotik – echte Produkte und Services stehen. Ganz konkret bekommt man dort einen Eindruck davon, wie eine Smart Factory entsteht, wenn man die Geräte richtig untereinander und mit ERP, MES etc. vernetzt. Und zwar nicht in irgendeiner fernen Zukunft, sondern schon heute!

Dieser Besuch hat bei allen im 4eyes-Team die Begeisterung endgültig geweckt und bestätigte uns in unserm Vorhaben. Die Idee, einen eigenen Roboter zu bauen und vor allem zu programmieren – also haben wir begonnen, sie umzusetzen.

Auf der Suche nach möglichen Projekten kamen wir vom komplett selbstgedruckten Material schlussendlich zum AR3 von https://www.anninrobotics.com/. Dieser Open-Source Roboter-Arm ist ein Projekt von Chris Annin, einem professionellen Roboter-Ingenieur. Er hat sich zum Ziel gesetzt, einen kostengünstigen Roboter zu entwickeln, welchen man sich zu Hause (oder eben im Büro) selbst zusammenbauen kann.

Nach einigen Mittagspausen und Feierabend Schraub-Sessions sind wir mittlerweile schon sehr weit mit unserem Roboter. Derzeit kümmern wir uns um die Steuerungselektronik und die Verkabelung. Und bald beginnen wir zu programmieren, damit unser neuer Team-Kollege uns wirklich bald einen frisch gebrühten Kaffee macht.

Interessiert dich, was wir machen oder hast du einfach Lust auf einen Kaffee? Komm einfach vorbei! Bis der Roboter die Aufgabe übernimmt, machen wir für dich sehr gerne persönlich den Kaffee.

Komm zum Kaffee vorbei und schau dir unseren Roboter an!

Eindrücke vom Bau

Die Teile sind da! Fast wie Weihnachten
Angepasste Teile aus dem CAD
Gedruckte und gekaufte Teile finden zusammen
Der 3D Drucker fleissig im Einsatz
Auch unsere Kleinsten dürfen mitmachen – Neugier trifft auf Nachwuchsförderung
Unser Roboter nimmt Form an!
So was sieht man bei der Software Entwicklung selten.
Einfach cool, nicht?

Die meisten Bauteile sind montiert, jetzt gehts an die Kabel und Steuerung

Komm zum Kaffee vorbei und schau dir unseren Roboter an!

Eindrücke der Swiss Smart Factory in Biel

Besuch in der Swiss Smart Factory: Frank lernt die Wartung einer Maschine mittels AR
Es gibt viel zu sehen in der Swiss Smart Factory in Biel
Man vs. Machine