UNESCO Welttag des audiovisuellen Erbes

Schon mal davon gehört? Ich bis letzte Woche auch nicht, er ist jährlich am 27. Oktober.
«Dieser Welttag soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Menschheit in den letzten gut 100 Jahren ein grosses audiovisuelles Erbe an Tonaufnahmen, Filmen und Videos geschaffen hat, die es als historische Dokumente zu erhalten gilt.» (Quelle: Wikipedia)
Am Abend zuvor besuchte ich den Themenabend des Schweizerisches Wirtschaftsarchiv mit dem Fokus auf Industriefilme, «Produktionen für Propaganda, Produkte und Professionen: Blicke auf Schweizer Industriefilme».
Ich lernte, dass Industriefilme sehr spezialisierte Filme sind. Sie illustrieren Produktionsprozesse, erzählen von Produkteinführungen, schulen Mitarbeiter:innen, halten Firmenanlässe fest, werben für Produkte und beeinflussen das Image eines Unternehmens. Und aus meiner Sicht spiegeln sie auch einen gewissen Zeitgeist in Mode, Design und filmischem Ausdruck wider. Sehr spannende Ausführungen und Erklärungen von Irene Amstutz und Felix Rauh anhand von ausgewählten Film-Sequenzen aus den 1940ern und 1970ern.
Am Welttag selbst machte ich einen «Besuch im SRF Archiv». Der Bereich «Recherche und Archive SRF» stellte sein Film-und Videoarchiv in einer Online-Veranstaltung vor. Ich erfuhr was im Bestand von SRF-Archiv vorhanden ist, welches die inhaltlichen und technischen Herausforderungen sind, und wie die Öffnung des Archivs für das breite Publikum aussieht. Ein spannender Blick hinter die Kulissen von Manuel Meyer, Martin Blumenstein, Diana Micelli und Vanessa Sautter Freudrich.
Für mich ist der zentrale Aspekt die Herausforderung, dieses Kulturerbe einfach zugänglich zu machen. Vor allem auch zielführend durchsuchbar zu machen.
Was mich stark an unser Projekt für das Schweizerische Bundesarchiv erinnerte, bei dem wir 14’500 Bundesratsprotokolle aus den Jahren 1848 bis 1963 mit Texterkennung und Machine Learning online durchsuchbar machten.
Wahrscheinlich bleibt dies auch zukünftig eine Herausforderung. Wobei der Einsatz unterschiedlicher Technologien dabei sehr hilfreich sein kann.
Lasst uns gemeinsam diese Auffindbarkeit und Durchsuchbarkeit ermöglichen!
Stell uns einfach einen Gesprächstermin ein:
https://lnkd.in/eV-5hgUH
Vielen Dank für den spannenden Austausch am Themenabend: Irene Amstutz, Roman Wild, Kreyenbuehl Elias, Felix Rauh
Link zum Projekt der Bundesratsprotokolle:
https://lnkd.in/ezKgyfyh
#ArchivCH #film #recherche #digitalisierung #machinelearning #digitaletransformation