«Bitte Gehirn abschalten»

Gemeinsam Positives bewirken

«Bitte Gehirn abschalten»

Dieser Tage erinnerte ich mich an die kritische Aussage eines Freundes: «Bei uns steht der Mitarbeitende im Zentrum, und da stört er.» Wie kam es dazu?

Ich besuchte einen Workshop, in dem es um «die Verbesserung des gemeinsamen Verständnisses der Digitalisierung in Bezug auf den Faktor Mensch bei KMUs im Produktionssektor» ging.

Im Diskurs wurden unterschiedliche Herausforderungen betrachtet. Hier ein paar interessante Aussagen der Vortragenden, die meine Wahrnehmung bestätigten:

Prof. Sibylle Olbert-Bock
– «Die Digitalisierungsstrategie und -roadmap bestimmen benötigte Kompetenzen und Skills. Nicht zwingend intern aufzubauen und abzudecken.»
– «Agilität ins KMU bringen und digitale Technologien gezielt nutzen, wo sinnvoll.»
– «Explizit die Stärken der Beteiligten nutzen.»

Prof. Toni Wäfler
– «Modulare, funktional integrierte, agile Organisationseinheiten bilden, um Komplexität zu reduzieren.»
– «Arbeit so gestalten, dass Menschen mitdenken müssen, um dem Automation Bias «Hirn abgeschaltet» entgegenzuwirken.»
– «Learning Agility fördern – die Fähigkeit, kontinuierlich neue Fachkompetenzen zu entwickeln.»

Robert Rudolph
– «Jedes Unternehmen muss für sich selbst herausfinden, was Digitalisierung für sie bedeutet und wo sie selbst stehen.»
– «Aus Richtung des Kunden denken, nicht von Seiten Technologie.»
– «Am Ende geht es um den zu schaffenden Wert und zusätzlichen Nutzen. Technologie ist nur das Mittel zum Zweck.»

Samuel Vuadens
– «Erster Schritt heisst Awareness schaffen – was ist Digitalisierung und was ist möglich. Viele Werkzeuge sind bereits da und können von KMUs genutzt werden.»

Prof. Claudia Jonczyk Sédès
– «Kooperationen zwischen KMUs anstreben, um gleiche Problemstellungen zu bearbeiten – Ressourcen poolen.»


Was folgerte ich für mich aus dem Diskurs?

Die durch Automatisierung und Effizienzsteigerung freigewordene Zeit beim Mitarbeitenden soll idealerweise für interessantere und komplexere Tätigkeiten umgenutzt werden. Benötigte Kompetenzen und Skills werden sich somit im Unternehmen verändern.

Aus meiner Sicht spielt hierbei das Mindset in der Unternehmensführung eine zentrale Rolle. Das Mindset und die daraus abgeleiteten Massnahmen bestimmen letztendlich, ob das Unternehmen zukünftig am Markt bestehen kann und langfristig erfolgreich bleibt.

Es bleibt also spannend und es gibt noch einiges zu tun. Packen wir es gemeinsam an!

Stell uns einfach einen Gesprächstermin ein:
https://lnkd.in/eV-5hgUH


Link zur Studie:
https://lnkd.in/epivc7Zi

#learning #mindset #automation #agile #digitalisierung #technologie #digitaletransformation #skills