Autor: Eva Stauffiger

Gemeinsam Positives bewirken

«Einlesen, Anreichern, Indexieren»

Das Projekt «Story at Mount Oswald» führt mehrere Sammlungen zu einer einzigen Struktur zusammen, die durch einen Suchdienst rund um die Uhr zugänglich sind. Das Durham County Council entschied sich von Beginn weg, digitale Technologien wie bspw. künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen. Das Projekt wurde in drei Schritte gegliedert:– Einlesen «Ingest»– Anreichern «Enrich»– Indexieren «Index» Im…
Weiterlesen

Schätze in Steno

Kürzlich zappte ich in die Wiederholung «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» in der Sternstunde Philosophie auf SRF Kultur. Spannendes aus dem Rudolf Steiner Archiv des Goetheanum in Dornach kam mir zu Ohren. Rudolf Steiner hatte angeblich eine Art, seine Vorträge zu halten, die bei seinen Zuhörern für Begeisterung sorgte. Er hielt sie frei und lebendig…
Weiterlesen

«The Virtual Muse(um)»

Spannende Ausführungen von Johanna Drucker, wie Museen sich heute digital aufstellen, um ihrer Aufgabe zur Erhaltung und Präsentation des kulturellen Erbes gerecht zu werden. Es ist aus ihrer Sicht zwingend, die Sammlungen für Erfahrungen und Entdeckungen zu öffnen. Wobei der Erfolg von der Navigation und Orientierung des Erlebnisses abhängt. Ein aktueller Trend ist die Verwendung…
Weiterlesen

Das Digitale Erlebnis-Ökosystem

Museen investieren in digitale Erlebnisse, auch wenn «digitale Transformation» wie eine unmögliche, nebulöse Aufgabe erscheint. Insbesondere bei knappen Budgets und Team-Bandbreiten. Traditionell verfolgten Museen ein projektbasiertes Modell. Jedes Projekt wurde individuell programmiert, ist teuer und zeitaufwendig in der Entwicklung und Einführung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Projekte zu Produkten entwickelt. Allgemeine Funktionalität wurde standardisiert.…
Weiterlesen

«Bitte Gehirn abschalten»

Dieser Tage erinnerte ich mich an die kritische Aussage eines Freundes: «Bei uns steht der Mitarbeitende im Zentrum, und da stört er.» Wie kam es dazu? Ich besuchte einen Workshop, in dem es um «die Verbesserung des gemeinsamen Verständnisses der Digitalisierung in Bezug auf den Faktor Mensch bei KMUs im Produktionssektor» ging. Im Diskurs wurden…
Weiterlesen

Von wegen alte verstaubte Dokumente…

Wusstest du, dass das maschinelle Lernen die Art und Weise revolutioniert, wie Archive Informationen finden und zugänglich machen? Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und Technologien sind maschinelle Lernsysteme in der Lage, grosse Datenmengen schnell und präzise zu verarbeiten und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Dies kann für Archive eine enorme Zeitersparnis bedeuten, da sie so effizienter…
Weiterlesen

The DeepForest-Study

The focus of the Proof-of-Concept (POC) was to simplify the work of the forest and woodland worker during the collection of tree trunks piles («Polter»). He can simply use his smartphone for this and the new system will do all the calculations and data management for him. Automation and the elimination of media discontinuities will…
Weiterlesen

Moderne Forschung macht aus Archiv-Daten Wissen

Archivar:innen haben ein Ziel – Wissen vermitteln und zugänglich machen. Das Internet hilft ihnen dabei, denn digitale und retrodigitalisierte Bestände werden für die Öffentlichkeit einfach zugänglich. Ein Game Changer bei der exponentiell wachsenden Menge an Informationen. Sich in der Masse an Informationen zurechtzufinden, ist gar nicht so einfach, wenn bspw. Begriffe mehrdeutig sind. Eine Suche…
Weiterlesen

Drei V Vom Vrank

Bei meiner Reflektion des diesjährigen Swiss Innovation Forums (SIF) wurde mir wieder bewusst, was innovieren für mich bedeutet. Spontan kamen mir drei Verben in den Sinn, die für mich die Basis für Innovation sind – vertrauen, versuchen, verbinden. Meine 3V! In seinem Vortrag unterstrich Mack Michael, CEO des Europa-Park mit seiner bescheidenen und sympathischen Art,…
Weiterlesen

Der dritte Raum

Nein, nicht das Techno-Projekt aus Göttingen – «Der dritte Raum» nach Ray Oldenburg. Dr. Gereon Uerz brachte mich in seinem Vortrag zur «Rolle der Bibliotheken in der digitalen Transformation» an der Universitätsbibliothek Basel drauf. Ich wurde neugierig! Mit dem ersten Raum definiert Oldenburg das Zuhause, mit dem zweite Raum den Arbeitsplatz. «Der dritte Raum stellt…
Weiterlesen